Vibraphon-Unterricht

Seit vielen Jahren ist das Vibraphon mein Hauptinstrument. Im Jazz populär gemacht wurde es durch Lionel Hampton, die heute übliche Spielweise mit vier Schlegeln wurde von Gary Burton revolutioniert. Eigentlich dem Schlagwerk-Bereich zugehörig, muß man kein ausgewiesener Schlagwerker sein, um auf diesem Instrument Spaß zu haben! Vielmehr ist das Vibraphon auch ein tolles Instrument für Quereinsteiger, wie z.B. Pianisten. Durch sein Legato-Pedal, mit dem man wie beim Klavier Töne lang klingen lassen kann, nimmt das Vibraphon eine Sonderstellung in der Instrumenten-Familie der "Mallets" ein - auf den "hölzernen Verwandten" wie Marimba und Xylophon können lange Töne nur durch eine ausgeklügelte Wirbeltechnik erzeugt werden.
Im Mittelpunkt des Vibraphon-Unterrichts steht das Erlernen des Vibraphon-Spiels mit seinen facettenreichen Ausdrucksmöglichkeiten in der Zwei- und Vierschlegeltechnik. Je nach Interesse können unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden, z.B. Jazz-Improvisation, Interpretation "klassischer" Vibraphon-Literatur, Vorbereitung auf die Aufnahme-Prüfung, Verbesserung der Spieltechnik etc.
Bei Interesse an Vibraphon-Unterricht nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf!
Schlagzeug-Unterricht
Viele Kinder, vor allem Jungen, äußern irgendwann einmal den Wunsch, Schlagzeug spielen zu wollen. Obwohl ein Schlagzeug bei entsprechender "Spielwut" beeindruckend laut werden kann, ist es doch weder eine Krachmaschine noch ein Instrument zum Austoben: Das Drumset ist vor allem eines der vielfältigsten Rhythmus-Instrumente mit hohen Anforderungen an die unabhängige Koordination von Händen und Füßen. In der Rockmusik wie in vielen anderen Musikrichtungen spielt es eine eher "dienende" und unterstützende Rolle als eine solistische, es bildet das musikalische Rückgrat einer ganzen Combo.
In meinem Schlagzeug-Unterricht für die Niveaus Anfänger und Mittelstufe lege ich neben der Entwicklung der handwerklichen Fertigkeiten wie ergonomische Sitzposition & Stickhaltung, Unabhängigkeit der Hände und Füße, differenziertes Anschlagen, Entwicklung eines soliden Timing- und Rhythmusgefühls, Lesen von Rhythmus und Groove-Notation vor allem Wert auf den musikalischen Aspekt des Schlagzeugspielens: Neue Rhythmen werden anhand von Popsongs (gerne auch Lieblingslieder der Schüler) beim Mitspielen (Playback) erarbeitet. Dadurch werden Songstrukturen deutlich, das flexible Umschalten von Basis-Rhythmus zu sogenannten Fill-ins (kurze Unterbrechungen des Basis-Rhythmus als Überleitung in einen anderen Songteil) eingeübt und die Schüler auf das spätere Spielen in einer Band bestens vorbereitet.
Bei Interesse an Schlagzeugunterricht nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf!
Pandeiro-Unterricht

Kein Samba ohne Pandeiro! Im Pandeiro-Unterricht, der meist in Kleingruppen stattfindet, werden entsprechend dem Niveau der Teilnehmer Grundlagen des Pandeiro-Spiels (richtige Haltung, Basis-Bewegungen, Sounds, Übe-Techniken etc.), brasilianische Rhythmen wie Partido Alto, Marcaçao, Capoeira-Toque, Maracatu u.a. vermittelt. Pandeiro-Spieler mit Vorkenntnissen lernen Variationen dieser Grooves kennen, beschäftigen sich genauer mit dem "Samba-Swing" und haben Gelegenheit, ihre Spieltechnik zu verfeinern. Fortgeschrittene Spieler befassen sich mit der Kombination unterschiedlicher Spieltechniken und Effekte (traditionelle Spielweise, Suzano-Technik, Schellen-Effekte etc.).
Bei Interesse an Pandeiro-Unterricht nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf!
Pandeiro-Patterns 1 (pdf-Format)
mp3
Alle Samples zum Herunterladen: Pandeiro-Samples (10.4 MB)
02capoeira_toque_variacao_slow.mp3
06partido_alto_off.mp3
07partido_alto_on_slow.mp3
03samba_marcacao_slow.mp3
04samba_marcacao_slaps.mp3
01capoeira_toque_slow.mp3
03samba_marcacao.mp3
11oriental.mp3
komplex
10bossa_nova_bass.mp3
05samba_marcacao_slaps_variacao_slow.mp3
09bossa_nova.mp3
08partido_alto_variacao_slow.mp3
10bossa_nova_bass_slow.mp3
01capoeira_toque.mp3
05samba_marcacao_slaps_variacao.mp3
08partido_alto_variacao.mp3
09bossa_nova_slow.mp3
11oriental_slow.mp3
07partido_alto_on.mp3
06partido_alto_off_slow.mp3
02capoeira_toque_variacao.mp3
04samba_marcacao_slaps_slow.mp3
Komplexe(re) Rhythmen
Noten
Pop-Groove mit 3-3-2-Verschieber (pdf-Format)
mp3
Gesamte Abfolge normales Tempo (A, A, B, C)
Gesamte Abfolge langsames Tempo (A, A, B, C)
Pattern A (Pop-Groove mit Slap auf 2 und 4)
Pattern B (Pop-Groove mit Slap auf 2 und ausgebautem Slap)
Pattern C ("Baiao", beginnend mit Slap statt Bass)
Dumdikitata! (pdf-Format)
mp3
Gesamtes Arrangement
Intro
Outro
Stimme 1 Groove (Pandeiro)
Stimme 2 Groove (Pandeiro)
Stimme 3 Groove (Pandeiro)
Stimme 4 Groove (Rebolo)
Funk mit Achtel-Sechzehntelwechsel (pdf-Format)
mp3
Normales Tempo
Langsam
Samba lento (60 bpm)
Alle Playbacks sind ca. 5min. lang und nach dem Prinzip Vorspielen/Nachspielen aufgebaut.
02samba_lento_slap.mp3
04samba_lento_verzierung_doubletime.mp3
05samba_lento_verzierung_doubletime_verkuerzt.mp3
01samba_lento_doubledaumen.mp3
00samba_lento.mp3
03samba_lento_bassdaumen.mp3